
Geburtsurkunde aus Russland übersetzen lassen – für Einbürgerung, Kita & Schule
Share
Geburtsurkunde aus Russland übersetzen lassen – für Einbürgerung, Kita & Schule
Die russische Geburtsurkunde ist eines der wichtigsten Dokumente im Leben – und spielt auch in Deutschland eine zentrale Rolle, wenn es um Einbürgerung, Kindergartenplatz oder Einschulung geht. Doch ohne beglaubigte Übersetzung wird sie von deutschen Behörden in der Regel nicht anerkannt. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und warum eine Übersetzung nötig ist, welche Anforderungen an Form und Inhalt gelten – und wie Sie häufige Fehler vermeiden.
Wann ist eine Übersetzung der russischen Geburtsurkunde erforderlich?
Eine beglaubigte Übersetzung wird z. B. benötigt für:
- Einbürgerungsverfahren (z. B. Nachweis der Abstammung oder Geburtslandes)
- Beantragung von Kindergeld
- Anmeldung in Kitas oder Schulen
- Vaterschaftsanerkennung oder Sorgerechtsverfahren
- Namensänderungen oder Heirat
- Aufenthaltstitel oder Staatsangehörigkeitsrechtliche Verfahren
Wichtig: Auch wenn ein Original auf Russisch vorgelegt wird, verlangen die meisten Behörden zusätzlich eine deutsche, beglaubigte Übersetzung – erstellt von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer.
Was muss bei der Übersetzung beachtet werden?
1. Format und Vollständigkeit
Die Übersetzung muss alle Inhalte der Geburtsurkunde enthalten – auch Stempel, Nummerierungen, handschriftliche Einträge oder Hinweise. Selbst scheinbar unwichtige Details wie Randbemerkungen dürfen nicht fehlen.
2. Sprachliche Genauigkeit
Die Übertragung ins Deutsche muss inhaltlich korrekt und juristisch eindeutig sein. Die Namen der Eltern, Geburtsort, Registrierungsnummer und Ausstellungsbehörde müssen exakt wiedergegeben werden.
3. Transkription von Namen
Ein besonders häufiger Fehler: abweichende Schreibweisen bei Vornamen oder Nachnamen (z. B. „Алексей“ als „Alexey“ vs. „Aleksei“). Die Transkription sollte der Schreibweise im deutschen Pass oder Aufenthaltstitel entsprechen – oder nach ISO 9:1995 erfolgen.
4. Beglaubigungsformel
Am Ende der Übersetzung muss eine Beglaubigungsformel stehen, z. B.:
„Hiermit bestätige ich die Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche.“
Dazu kommen Name, Unterschrift, Datum und ggf. Stempel des Übersetzers.
Was kostet die beglaubigte Übersetzung einer Geburtsurkunde aus Russland?
Die Preise variieren je nach Anbieter, Umfang und Dringlichkeit, liegen aber meist bei ab 35–60 € pro Dokument. Dringende Übersetzungen innerhalb von 24–48 Stunden sind oft gegen Aufpreis möglich.
Wie läuft die Bestellung ab?
Bei Translation-Online-Portal geht es besonders einfach:
- Dokument online hochladen (Foto oder Scan der Geburtsurkunde)
- Auftragsbestätigung per E-Mail erhalten
- Übersetzung wird in 1–5 Werktagen erstellt
- Kostenlose Lieferung per Post (Großbrief mit Sendungsnummer)
Fazit: Korrekte Übersetzung spart Zeit und Nerven
Ob für Ihr Kind oder für Ihr Einbürgerungsverfahren – die beglaubigte Übersetzung der russischen Geburtsurkunde sollte inhaltlich und formal einwandfrei sein. Vermeiden Sie unnötige Rückfragen oder Verzögerungen bei Behörden und verlassen Sie sich auf professionelle Übersetzer mit Erfahrung.
Jetzt anfragen – schnell, offiziell anerkannt und deutschlandweit gültig.
Translation-Online-Portal – Zuverlässige Übersetzungen Russisch–Deutsch.