Apostille für russische Dokumente: Alles was Sie wissen

Apostille für russische Dokumente: Alles, was Sie wissen

So funktioniert die Apostille für russische Dokumente – und wann man sie braucht

Wer russische Dokumente in Deutschland oder einem anderen Land offiziell verwenden möchte, stößt früher oder später auf den Begriff „Apostille“. Sie ist ein internationales Beglaubigungsverfahren und oft Voraussetzung für die Anerkennung russischer Urkunden im Ausland – z. B. bei Eheschließung, Einbürgerung oder Gerichtsverfahren. In diesem Beitrag erklären wir, was eine Apostille ist, wann sie erforderlich ist und wie sie richtig ins Deutsche übersetzt wird.

Was ist eine Apostille?

Die Apostille ist eine vereinfachte Form der Legalisierung, die bestätigt, dass ein öffentliches Dokument aus Russland (z. B. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Gerichtsbeschluss) echt und rechtsgültig ist. Sie wird vom zuständigen Amt in Russland auf dem Originaldokument angebracht – meist als Stempel oder separates Blatt mit offiziellen Angaben und Unterschrift.

Russland und Deutschland sind beide Mitgliedsstaaten des Haager Übereinkommens von 1961 – daher reicht eine Apostille aus, um ein russisches Dokument in Deutschland offiziell zu verwenden. Eine zusätzliche Beglaubigung durch Konsulate ist in der Regel nicht mehr notwendig.

Wann ist eine Apostille für russische Dokumente notwendig?

Eine Apostille wird meist verlangt bei:

  • Eheschließung in Deutschland mit russischem Partner
  • Einbürgerung von russischen Staatsbürgern
  • Nachweis der Geburt oder Abstammung bei deutschen Behörden
  • Gerichtlichen Verfahren (z. B. Sorgerecht, Erbschaft, Scheidung)
  • Anerkennung von russischen Diplomen und Zeugnissen
  • Vollmachten oder Erklärungen zur Verwendung in Deutschland
  • Anträgen bei Standesämtern oder Notaren

Tipp: Deutsche Behörden erkennen russische Urkunden in der Regel nur dann an, wenn eine Apostille vorhanden ist und der Inhalt durch eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche ergänzt wird.

Wie sieht eine Apostille aus?

Eine russische Apostille trägt den Titel „Гаагская апостиль“ und enthält:

  • Name der ausstellenden Behörde
  • Bestätigung der Echtheit der Unterschrift auf dem Originaldokument
  • Datum und Ort der Ausstellung
  • Stempel und Unterschrift der beglaubigenden Stelle
  • Seriennummer

Wie wird die Apostille ins Deutsche übersetzt?

Die Apostille selbst gilt als eigenständiges offizielles Dokument und muss vollständig ins Deutsche übersetzt werden – inklusive aller Namen, Titel, Siegel und Vermerke.

Wichtig:

  • Die Übersetzung der Apostille muss beglaubigt sein, genau wie das eigentliche Dokument.
  • Beide Teile – Originalurkunde und Apostille – müssen zusammenhängend übersetzt und in der richtigen Reihenfolge eingereicht werden.

Was kostet die Übersetzung mit Apostille?

Die Kosten hängen vom Umfang der Apostille und des Hauptdokuments ab. Im Durchschnitt:

  • Beglaubigte Übersetzung eines russischen Dokuments mit Apostille: ab 50–90 €
  • Bearbeitungszeit: 1–5 Werktage
  • Bei Bedarf auch Express-Service mit Lieferung innerhalb 24–48 Stunden

So funktioniert die Bestellung bei uns

  1. Fotografieren oder scannen Sie das russische Dokument inkl. Apostille
  2. Laden Sie alles über unser Online-Formular hoch
  3. Wir senden Ihnen ein unverbindliches Angebot
  4. Die beglaubigte Übersetzung kommt kostenlos per Post zu Ihnen – mit Sendungsnummer

Fazit: Apostille + Übersetzung = sichere Anerkennung

Wenn Sie russische Urkunden in Deutschland verwenden möchten, führt kein Weg an der Apostille + beglaubigter Übersetzung vorbei. Nur mit beiden Bestandteilen akzeptieren Ämter, Gerichte und Institutionen Ihre Unterlagen reibungslos.

Translation-Online-Portal unterstützt Sie mit Erfahrung, Präzision und dem richtigen Know-how für russische Dokumente.

Jetzt anfragen und Ihre Unterlagen rechtssicher vorbereiten lassen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.